Alltagskleidung als keimträger
Winterhandschuhe und Mäntel sind Klamotten, die wir täglich anhaben und die ständig mit potenziell schmutzigen Oberflächen in Berührung kommen. Dadurch können sie im Handumdrehen zu geheimen Keimreserven werden. Besonders im Winter, wenn unser Körper eher schlappmacht, steigt das Risiko für Erkältungen und Atemwegsinfektionen ordentlich an – vor allem in engen Räumen wie in Bus und Bahn.
Ein Spezialist von der Universität von Arizona weist darauf hin, dass Stoffhandschuhe regelrechte Keimsammler sein können. Da wir unser Gesicht etwa sechzehnmal pro Stunde berühren, steigt die Chance, dass Bakterien von den Händen auf unsere Schleimhäute gelangen.
Wie man handschuhe richtig pflegt
Obwohl Handschuhe täglich im Einsatz sind, bleiben sie manchmal den ganzen Winter über ungewaschen. Wärme wirkt nämlich wahre Wunder gegen Keime. Experten raten daher, Stoffhandschuhe mindestens einmal pro Woche im heißesten Waschgang zu säubern oder alternativ im Trockner zu trocknen.
Kommt es dabei zu wenig Reinigung, wird der Handschuh zum stillen Überträger zwischen schmutzigen Oberflächen und dem Gesicht. Das zeigt, wie wichtig es ist, sich regelmäßig um diese Teile zu kümmern.
Mäntel – ein noch größeres problem
Mäntel sind ein heikler Fall, weil sie viel seltener gewaschen werden als Handschuhe. Viele Leute bringen ihren Mantel nur einmal im Jahr in die Reinigung. Dabei sammeln sie Staub, Schmutz und Krankheitserreger in beachtlicher Menge an.
Ein Mantel, der nicht oft geputzt wird, kann Hautirritationen, Allergien und sogar Probleme mit den Atemwegen fördern. Darum ist es wirklich wichtig, Mäntel regelmäßig reinigen zu lassen, um sich vor Beschwerden zu schützen.
Tipps zur verminderung des risikos
Mit regelmäßiger Pflege der Klamotten lässt sich das Wachstum von Keimen gut eindämmen. Es empfiehlt sich, Handschuhe wöchentlich zu waschen oder im Trockner zu trocknen und Mäntel mehrmals pro Saison in die Reinigung zu geben.
Besonderen Fokus sollte man bei technischen Textilien wie wasserdichten Mänteln haben. Hier kann man zwischendurch Desinfektionssprays einsetzen. Außerdem erleichtern abnehmbare, waschbare Innenfutter die Sauberhaltung der äußeren Schichten und helfen dabei, die Keimzahl zu senken.
So einfache Tipps können echt was bewirken und helfen, gesundheitliche Probleme in der kalten Jahreszeit zu vermeiden. Wenn wir unsere Kleidung pflegen, bleiben wir nicht nur selbst gesünder, sondern schaffen auch ein angenehmeres Umfeld für alle um uns herum.