Der reinigungsprozess: Schritt für Schritt
Zuerst sollte man den Kühlschrank ausschalten und komplett leeren. So macht die Reinigung richtig Spaß, weil man nicht ständig unterbrechen muss. Dann werden alle Regale, Schubladen und Fächer rausgenommen, um sie separat zu säubern. Am besten reinigt man diese Teile mit einer Mischung aus warmem Wasser und weißem Essig oder etwas milder Seife – diese Mischung entfettet und desinfiziert ohne Chemie-Rückstände.
Auch das Innere des Kühlschranks sollte gründlich durchgeputzt werden. Hier hilft eine Sprühflasche mit einer Mischung aus weißem Essig und Wasser, um alle Flächen abzuwischen. Bei hartnäckigen Flecken kann man eine Paste aus Natron verwenden, die sanft, aber effektiv Verschmutzungen löst.
Schlechte gerüche vermeiden
Ein häufiger Grund für den unangenehmen Geruch im Kühlschrank sind faule Lebensmittel oder Bakterien, die sich angesammelt haben. Ein einfacher Trick ist, einen offenen Behälter mit Natron in den Kühlschrank zu stellen. Das Natron zieht die schlechten Gerüche an und sorgt so für eine frische Atmosphäre. Es lohnt sich, den Behälter monatlich auszutauschen, damit er weiterhin seine volle Wirkung entfaltet.
Will man noch einen angenehmen Duft im Kühlschrank, helfen auch ein paar Zitronenscheiben oder ein mit Vanilleextrakt getränktes Wattestäbchen. Diese natürlichen Helfer sorgen auf unkomplizierte Weise für einen frischen Geruch, ohne dass künstliche Zusätze nötig sind.
Außen reinigen und den abfluss checken
Nicht nur innen im Kühlschrank wartet Reinigungsbedarf – auch die Außenseite sollte regelmäßig sauber gemacht werden. Besonders die Griffe und Türen stehen oft im Fokus, weil sie ständig in Kontakt mit den Händen kommen. Einfache Reinigung mit Seifenwasser entfernt die angesammelten Keime hier ganz gut.
Ein oft vergessener Punkt ist der Abfluss des Kühlschranks. Man sollte ihn regelmäßig kontrollieren und säubern, denn Verstopfungen oder Bakterienansammlungen im Abfluss können nicht nur fiese Gerüche verbreiten, sondern auch dazu führen, dass der Kühlschrank nicht mehr richtig funktioniert.
Regelmäßiges putzen für langanhaltende frische
Wer diese einfachen Reinigungstipps zu festen Terminen in den Haushaltsplan einbaut, beugt vielen Problemen vor. Ein sauberer Kühlschrank bleibt nicht nur hygienisch und schön, sondern man erspart sich damit auch größere Unannehmlichkeiten und teure Reparaturen.
Insgesamt sorgt ein gepflegter Kühlschrank erheblich für das Wohlbefinden in der Familie und garantiert, dass alle gelagerten Lebensmittel frisch und einwandfrei bleiben. Deshalb ist es für jeden Haushalt eine gute Idee, diese Reinigungsroutinen fest in den Alltag einzubauen – zum Wohle aller.