Alte methode neu entdeckt
In großen Restaurants kennen Fachleute das Problem von hartnäckigen Gerüchen nur zu gut. Um so einen frischen, einladenden Flair zu schaffen, setzen viele Köche auf natürliche Lösungen wie das Verbrennen von Lorbeerblättern. Schon in der Antike war der Lorbeer wegen seiner Verwendung in der Küche und wegen seiner geruchsneutralisierenden Eigenschaften beliebt.
Beim Abbrennen werden aromatische Verbindungen freigesetzt, die unangenehme Gerüche gut überdecken. Dieser Ansatz überzeugt viele Köche, weil er ganz ohne chemische Zusätze auskommt und trotzdem beeindruckende Ergebnisse liefert.
Erfahrungen aus Lyon
Ein schönes Beispiel liefert Jeanne, die ein Restaurant in Lyon betreibt. Lange hatte sie in ihrer Küche mit Frittiergerüchen zu kämpfen. Auf Anraten ihrer Tante, die selbst Köchin ist, probierte sie das Abbrennen von Lorbeerblättern aus. „Ich hatte immer Probleme mit den Frittiergerüchen in meiner Küche. Eines Tages riet mir meine Tante, nach dem Kochen ein paar Lorbeerblätter zu verbrennen. Ich war zuerst skeptisch, doch die Ergebnisse haben mich umgehauen. Seitdem empfehle ich diese Methode all meinen Kollegen“, erzählt sie.
Ökonomische und ökologische vorteile
Neben der Wirksamkeit bietet die Methode auch praktische Vorteile. Anders als chemische Sprays hinterlässt das Abbrennen von Lorbeerblättern keine schädlichen Rückstände. Wer auf Nachhaltigkeit setzt, findet hier somit eine gesunde Alternative.
Für die Anwendung braucht man nur ein paar getrocknete Lorbeerblätter und ein hitzebeständiges Gefäß. Je nachdem, wie stark der Geruch ist, lässt sich die Menge der Blätter anpassen. Dabei sollte man stets darauf achten, dass der Raum gut belüftet bleibt.
Sicherheitstipps und mehr
Beim Verbrennen der Blätter ist Vorsicht geboten: Man sollte sie nie unbeaufsichtigt lassen, um eine Entstehung von Feuer zu vermeiden. Neben der geruchsneutralisierenden Wirkung kann der Lorbeer auch eine entspannte Atmosphäre zaubern – die freigesetzten Dämpfe helfen dabei, Stress abzubauen und fördern gleichzeitig die Konzentration.
Außerdem hat der Lorbeer noch andere Verwendungsmöglichkeiten im Haushalt. Er wirkt zum Beispiel als natürlicher Insektenschutz und wird gern in Wellness-Anwendungen wie der Aromatherapie genutzt.
Weitere infos
Wer noch mehr über die Vorzüge von Lorbeer oder andere natürliche Methoden zur Luftreinigung erfahren möchte, findet zu diesem Thema zahlreiche Informationen. Der Einsatz solcher natürlichen Verfahren kann das tägliche Leben zu Hause und am Arbeitsplatz spürbar angenehmer machen. Probieren Sie es einfach mal aus – vielleicht entdecken Sie so Ihre neue Methode, um Ihre Räume frisch zu halten!